Diprotodon

Klassifizierung
Region | Gletscher |
---|---|
Klasse | Gold |
Ernährung | Pflanzenfresser |
Schwäche | Biss |
Verfügbarkeit | DNS |
Grundwerte LV40



Inkubation
Platzierungskosten | 720 ![]() |
---|---|
Koppel | 9x9 |
Schlupfzeit (S-M-S) | 22:03:00 |
Wirtschaft
Münzen | 23,752 ![]() |
---|---|
Münzzeit (T-S-M) | 00:08:00 |
Münzen pro Minute | 49.48 |
Evolutionen
EVO1 | ![]() ![]() | Diprotodon ist auch unter seinen Spitznamen "Riesenwombat" und "Nilpferdwombat" bekannt. |
EVO2 | ![]() ![]() | Nach der menschlichen Besiedelung Australiens wurde Diprotodon wahrscheinlich exzessiv bis zur Ausrottung gejagt. |
EVO3 | ![]() ![]() | Diprotodon ist das größte bekannte Beuteltier und ernährte sich von großen Mengen an Sträuchern und Stauden. |
EVO4 | ![]() ![]() | Diprotodon lebte in halbtrockenen Ebenen, Savannen und lichten Wäldern, die besterhaltenen Fossilien wurden daher in ausgetrockneten Seen gefunden. |