Xiphactinus

Klassifizierung
Region | Meereskreaturen |
---|---|
Klasse | Gold |
Ernährung | Fischfresser |
Schwäche | Schlag |
Verfügbarkeit | Seltene |
Grundwerte LV40



Inkubation
Freischaltkosten | 15,000 ![]() x 10 |
---|---|
Platzierungskosten | 117,750 ![]() |
Koppel | 7x7 |
Schlupfzeit (S-M-S) | 6:03:00 |
Wirtschaft
Münzen | 22,248 ![]() |
---|---|
Münzzeit (T-S-M) | 00:04:00 |
Münzen pro Minute | 92.7 |
Evolutionen
EVO1 | ![]() ![]() | Xiphactinus war der größte Knochenfisch des späten Kreidezeitalters. |
EVO2 | ![]() ![]() | 8 cm lange Zähne versteckten sich hinter dem nach oben gerichteten, bulldoggenartigen Kiefer des Xiphactinus. |
EVO3 | ![]() ![]() | Xiphactinus konnte sein Maul weit genug auf aufreißen, um seine Beute im Ganzen zu verschlingen. |
EVO4 | ![]() ![]() | Der Name Xiphactinus bedeutet in einer Kombination aus Latein und Griechisch "Schwertflosse". |